Monthly Archives: March 2014

Kurzreview: MTE D-2 EDC Flashlight XP-G R4 180 Lumen max. neutral white

 

Ich möchte in diesem Kurzreview die neue MTE D-2 EDC-Taschenlampe mit XP-G R4-LED und max. 180 Lumen in neutral white vorstellen.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 021

 

Die MTE D-2 wird in der bereits bekannten MTE-Verpackung geliefert und ist in den Farben blau und schwarz erhältlich. Eine nachleuchtende GITD-Gummikappe sorgt dafür, dass die MTE D-2 auch bei Dunkelheit schnell lokalisiert werden kann, sofern sie vorher einer anderen Lichtquelle ausgesetzt wurde. Wie üblich fällt der Lieferumfang bei MTE-Taschenlampen eher spartanisch aus, dafür kann sich die Verarbeitung sehen lassen: Das Gewinde ist sauber geschnitten und die Anodisierung tadellos.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 013

MTE D-2, Brillipower-Akkus 039

MTE D-2, Brillipower-Akkus 037

MTE D-2, Brillipower-Akkus 033

MTE D-2, Brillipower-Akkus 024

MTE D-2, Brillipower-Akkus 026

 

Darüber hinaus bietet die MTE D-2 als Besonderheit einen integrierten Magneten am Lampenheck, mit dem dieses kleine Lämpchen recht universell befestigt werden kann. Desweiteren bietet die MTE D-2 einen stabilen Clip, mit dem die Lampe beispielsweise am Hosenbund oder am Kragen angebracht werden kann, so dass beide Hände freibleiben.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 008

MTE D-2, Brillipower-Akkus 030

Die XP-G R4-LED sorgt mit ihrer neutralweißen Farbtemperatur für ein angenehmes Licht. Mit maximal 180 Lumen ist die MTE D-2 kein Lumenmonster; das ist meines Erachtens aber auch gar nicht notwendig. Zum einen gibt es genügend Taschenlampen auf dem Markt, die eine deutlich höhere Leuchtkraft bieten, und zum anderen gibt es nach wie vor Anwender, für die einfache Bedienung und Betrieb mit normalen Batterien im Vordergrund stehen.

Bedient wird die MTE D-2 über den Schalter am Lampenkopf. Ein- und ausgeschaltet wird die Lampe, indem der Schalter ganz durchgedrückt wird. Die drei Leuchtmodi werden der Reihe nach durchgeschaltet, wenn der Schalter bis zur Hälfte gedrückt und dann losgelassen wird.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 027

MTE D-2, Brillipower-Akkus 031

Da die MTE D-2 nicht über einen Mode Memory verfügt, startet sie automatisch immer im High Mode. Mir ist bewusst, dass das nicht nach jedermanns Geschmack ist, deshalb weise ich ausdrücklich darauf hin.

 

Größenvergleich

Hier die MTE D-2 im direkten Größenvergleich mit meinen Referenzlampen, und zwar der Niteye EYE30 und der Lumapower Signature LX.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 011

Von links nach rechts: Lumapower Signature LX, MTE D-2 blau, MTE D-2 schwarz und Niteye EYE30

 

Beamshots

Da bei so kleinen Lampen Outdoor-Beamshots meines Erachtens wenig Sinn machen, weil dafür einfach die Reichweite fehlt, habe ich ich ein paar Indoor-Beamshots gemacht. Sie wurden von oben nach unten in den Modi High, Normal und Low aufgenommen.

Dazu noch ein Hinweis: Da bei der Aufnahme der vollautomatische Modus meiner Kamera zum Einsatz kam, erscheint der Low Mode mit einem leichten Orange-Stich – diese Darstellung entspricht jedoch nicht der Realität.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 043

MTE D-2, Brillipower-Akkus 044

MTE D-2, Brillipower-Akkus 046

 

Technische Details

    • CREE XP-G R4 LED neutral white
    • Drei Leuchtmodi (High/180 lumen, Normal/80 Lumen und Low/10 Lumen)
    • Max. Output: 180 Lumen
    • Max. Laufzeit: 1 Stunde/High, 2,5 Stunden/Low
    • Wasserdicht
    • GITD-Schalterkappe
    • Magnet am Lampenende zur universellen Befestigung
    • Abnehmbarer Clip
    • Erhältlich in blau und schwarz
    • Energieversorgung: 1 x AA/1 x NiMH
    • Länge: 10,3 cm
    • Kopfdurchmesser: 2,5 cm
    • Gewicht: 68 Gramm (ohne Batterie)

 

Lieferumfang

  • MTE D-2
  • Clip
  • Bedienungsanleitung

 

Fazit

Alles in allem hat MTE mit der D-2 das Rad sicher nicht neu erfunden, aber das Produktportfolio durch eine ordentlich verarbeitete und mit sinnvollen Merkmalen ausgestattete EDC-Taschenlampe nach unten abgerundet. Durch die Befestigungsmöglichkeiten mittels Clip und Magneten am Lampenende eignet sich die MTE D-2 vor allem auch für Einsatzbereiche, wo die Hände freibleiben müssen. Auch als Leselampe, die an einem magnetischen Gegenstück befestigt wird, gibt sie eine gute Figur ab, z.B. beim Camping oder anderen Outdoor-Aktivitäten.

MTE D-2, Brillipower-Akkus 010

 

Bezugsquelle

Erhältlich ist die MTE D-2 im MSITC Shop.

Ab sofort im MSITC Shop verfügbar: MTE M2-5 XM-L2 800 Lumen max.

Ab sofort ist die MTE M2-5 auch mit XM-L2-LED sowie max. 800 Lumen bei uns im Shop verfügbar und damit um 200 Lumen heller als der Vorgänger MTE M2-5 XM-L. Fokussierbare Taschenlampen von MTE sind auf jeden Fall eine Empfehlung wert, da sie neben einer universellen Energieversorgung mit 4 x AAA/1 x 18650/1 x 26650 auch einen sehr homogenen Beam ohne zahlreiche Saturnringe bieten.

Ein Review zur MTE M2-5 finden Sie hier.

Selbstverteidigung mit Taschenlampen

Es gibt ja fast nichts, was es im Internet nicht gibt, und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass man auch zuhauf Berichte und Videos zum Thema Selbstverteidigung mit Taschenlampen findet.

Was ich im folgenden zu diesem Thema zu sagen habe, spiegelt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder, die einerseits auf meinem Wissen zum Thema Taschenlampen aus Händlersicht basiert und andererseits auf praktischen Erfahrungen, die ich selber im Training gesammelt habe. Meine Einschätzung bezieht sich dabei auf Anwender, die keinen professionellen Background im polizeilichen oder militärischen Bereich haben, denn dort sieht das Einsatztraining mit Sicherheit anders aus.

Ich möchte vorweg nehmen, dass ich mich keinesfalls als den absoluten Übercrack zu diesem Thema sehe. Keinesfalls möchte ich behaupten, dass meine Meinung die einzig wahre ist, denn was für mich abwegig klingt, mag für jemand anders vielleicht funktionieren und vice versa.

Generell gibt es mehrere Ansätze, was Selbstverteidigung mit Taschenlampen angeht. Die einen schwören auf auf Blinkmodi bei Taschenlampen (Strobe), um einen Angreifer zu blenden oder ihn zu desorientieren, während die anderen hingegen auf traditionelle Methoden setzen und eine Taschenlampe als Kubotan oder Dulo Dulo einsetzen.

Ich möchte im folgenden auf beide Möglichkeiten näher eingehen und die Vor- und Nachteile aus meiner Sicht näher erörtern.

 

1. Selbstverteidigung durch Einsatz von Strobe bzw. blenden des Angreifers

Viele Leute sind der Meinung, dass man sich einen Angreifer durch blitzschnelles Ziehen der Taschenlampe sowie dem Einsatz von Strobe vom Leibe halten kann. Das würde beispielsweise so aussehen, dass der Hundebesitzer während der nächtlichen Gassirunde mit seinem treuen Begleiter plötzlich einem Ganoven gegenüber steht, der ihn bedroht und die Herausgabe seiner Geldbörse verlangt. Sollte hier der Hund nicht einschreiten, dann müsste der Hundebesitzer in diesem Augenblick seine Taschenlampe (die er bei Dunkelheit ja schon in der Hand hält) äußerst schnell auf den Strobe-Mode umschalten, um den Angreifer damit zu blenden oder gar in die Flucht zu schlagen.

Ein anderes Beispiel, das ich erst gestern in unserer lokalen Tageszeitung gefunden habe: Ist es in einer solchen Situation, wo das Adrenlin sowieso schon durch den Körper strömt, noch realistisch, eine Taschenlampe aus der Jackentasche zu ziehen, sie einzuschalten und dann noch lange nach dem Strobe-Modus zu suchen, um den oder die Täter in die Flucht zu schlagen? Ich sage dazu klar nein, denn dazu fehlt in einer solchen Situation schlicht und ergreifend die Zeit. Hinzu kommt, dass eine Taschenlampe in diesem Augenblick paniksicher bedienbar sein muss, und das trifft nur auf wenige Modelle zu, die einen direkten Zugriff auf den Strobe-Modus erlauben. Selbst dann ist nicht gesagt, dass das grelle und schnell flackernde Licht einen Angriff verhindert, denn alkoholisierte oder unter Drogen stehende Angreifer reagieren durchaus anders, als man es erwarten würde – im schlimmsten Fall reizt man damit einen solchen Angreifer nur noch mehr, wie ich aus Gesprächen mit Rettungsassistenten und Profis aus dem Sicherheitsdienst- bzw. Türsteherbereich gelernt habe.

Wohlgemerkt: Ich kenne auch Leute, die auf diese Methode schwören und behaupten, dass sie funktioniert. Warum das aus meiner Sicht nicht oder nur sehr eingeschränkt funktioniert, habe ich ausführlich erläutert, und damit leite ich dann gleich zur zweiten Variante über.

 

2. Selbstverteidigung durch Verwendung einer Taschenlampe als Kubotan, Palmstick oder Dulo Dulo

Anfang März 2014 hatte ich die Möglichkeit, an einem MBC-Seminar von Michael Janich teilzunehmen. Davon abgesehen, dass es eine absolute Bereicherung für mich war und meinen persönlichen Horizont gewaltig erweitert hat, habe ich die Chance genutzt und Mike um seine Meinung zum Thema Taschenlampen und Selbstverteidung gebeten. Um es abzukürzen: Er sieht den Einsatzbereich für eine Taschenlampe auch eher als Palmstick oder Dulo Dulo und hat dazu einige interessante Techniken demonstriert, die für mich einmal mehr bewiesen haben, dass ich mit meiner Meinung nicht ganz falsch liege.

Ich möchte an dieser Stelle keine Patentrezepte für die Selbstverteidigung mit Taschenlampen liefern, da es sich zum einen um ein recht umfangreiches Thema handelt und ich zum anderen jedem nur empfehlen kann, sich näher mit dem Thema Selbstverteidigung (auch ohne Taschenlampe!) zu befassen. Nichtsdestotrotz möchte ich kurz auf ein paar Techniken eingehen, für die eine entsprechende Lampe gut genutzt werden kann:

  • Umleiten von Angriffen
  • Einsatz als Impact Weapon

Natürlich gibt es noch weitaus mehr Möglichkeiten, ich bitte jedoch um Verständnis, wenn ich das an dieser Stelle nicht weiter ausführen möchte. Schlussendlich möchte ich noch anmerken, dass ich davon überzeugt bin, dass grobmotorische Bewegungen in einer Stresssituation noch deutlich besser funktionieren als die feinmotorische Suche nach einem Strobe-Modus, um den Gegner zu blenden.

Eine klare Empfehlung für geeignete Taschenlampen in diesem Einsatzbereich sind für mich zweifelsohne die Lumapower CT One sowie die Lumapower Signature GX/LX, die ich selber auch verwende:

 

 

 

 

Fazit

Ich möchte noch einmal deutlich darauf hinweisen, dass dieser Artikel meine persönliche Meinung widerspiegelt, und die sieht ganz klar so aus, dass ich vereinfacht gesagt keinem Laien empfehlen würde, sich mit Hilfe der Strobe-Funktion einer Taschenlampe im Fall eines Angriffs zur Wehr zu setzen, denn das dürfte vielfach nicht funktionieren. Stattdessen ist mein bevorzugter Ansatz die zweite von mir beschriebene Methode, wobei man sich auch hier darüber im klaren sein sollte, dass ein gutes Selbstverteidungstraining durch nichts ersetzt werden kann.

Bei Fragen oder Beratungswünschen können Sie mich gerne über unser Kontaktformular im Shop ansprechen.

Lithium-Ionen-Akkus von Brillipower

 

Im Zulauf befinden sich derzeit geschützte Lithium-Ionen-Akkus von Brillipower, die sich leistungsmäßig nicht hinter anderen Marken zu verstecken brauchen. In einigen Tagen werden folgende Brillipower-Akkus im MSITC Shop verfügbar sein:

Akkus von Brillipower zeichnen sich durch ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis aus und basieren auf Qualitätszellen von bekannten Herstellern wie Panasonic oder Samsung.

 

MBC-Seminar mit Michael Janich im März 2014

 

Ich beschäftige mich schon seit einigen Jahren mit Kampfsport bzw. Kampfkunst, und nachdem ich zuletzt beim Arnis gelandet bin (das mir im übrigen sehr gut gefällt), hatte ich das große Vergnügen, beim ersten in Deutschland abgehaltenen MBC-Seminar von Mike Janich teilnehmen zu können.

An dieser Stelle möchte ich mich bei meinem Trainer Dieter Stadler vom VfB Friedrichshafen auch nochmal ganz herzlich für die Organisation und Durchführung des Seminars bedanken.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Dies soll keine Werbung für Mike Janich sein; ich habe mich entschlossen, diesen Beitrag zu verfassen, weil ich bislang noch keinen deutschsprachigen Erfahrungsbericht zum MBC-/CBC-System von Michael Janich gelesen habe. Es wäre allerdings auch glatt gelogen, wenn ich sagen würde, dass mir das zweitägige Seminar nicht gefallen hat – das absolute Gegenteil war der Fall…

 

Was unterscheidet MBC von anderen Konzepten bzw. Systemen?

Bevor es ans eingemachte geht, möchte ich kurz noch ein paar Worte zu Mike Janich und dem von ihm entwickelten Martial Blade Concepts (MBC) bzw. Counter-Blade Concepts (CBC) verlieren. Es tummeln sich viele Systeme auf dem Markt, die das blaue vom Himmel versprechen, und höchstwahrscheinlich kann man das ganze Wochenende damit verbringen, sich alle tollen Videos zum Thema Messerkampf und Abwehr von Messerangriffen auf Youtube anzuschauen.

Wer sich jedoch ernsthaft mit dem Thema Messerangriffe und Abwehr derselben auseinandersetzt, wird wissen, dass es das ultimative System nicht gibt, vor allem nicht bei der Abwehr von Messerangriffen mit leeren Händen (empty hands). Aus diesem Grund behauptet auch Mike Janich nicht, dass sein CBC eine Garantie zur erfolgreichen Abwehr von Messerangriffen darstellt, es erhöht lediglich die Chancen, einigermaßen glimpflich mit nicht tödlichen Stich- oder Schnittverletzungen zu entkommen.

Das klingt vielleicht gruselig, ist es aber nicht. Wenn man sich mit solchen Themen befasst, dann sollte man der Realität ins Auge sehen, und damit spanne ich auch gleich den Bogen zum ersten Seminartag, denn dieser begann (wie auch der zweite) mit einer Theoriestunde. Ich bitte um Verständnis, wenn ich auf die Inhalte der beiden Theoriestunden nicht näher eingehe, aber jeder Teilnehmer des MBC-Seminars hat ein mehrseitiges Dokument unterschrieben und sich verpflichtet, zu gewissen Dingen, die im MBC-Seminar gelehrt wurden, Stillschweigen zu bewahren, und daran halte ich mich auch.

Im Anschluss an den theoretischen Teil ging es dann gleich ans eingemachte, nämlich an den MBC-Part. Hier zeigte Mike Techniken zur Abwehr von Messerangriffen mit einem Messer, die ich im Vergleich mit dem, was ich einst im Karate oder Taekwon-Do zum Thema Messerabwehr lernte, als praxistauglich einstufe. Da es auf Youtube einige Videos von Mike zu sehen gibt, möchte ich das Thema an dieser Stelle nicht weiter vertiefen, sondern hier möge sich einfach jeder selber ein Bild machen. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich bereits diesen Teil des Seminar sehr spannend und interessant fand…

 

Counter-Blade Concepts oder Abwehr von Messerangriffen mit leeren Händen

Weiter ging es dann am nächsten Tag nach einer weiteren Theorieeinheit mit dem Thema Counter-Blade Concepts (CBC). Vereinfacht ausgedrückt, umfasst der CBC-Teil  schwerpunktmäßig die Abwehr von Messerangriffen mit leeren Händen. Obgleich man selbstverständlich nicht das komplette System an einem Wochenende erlernen kann, so haben es die Techniken doch in sich. Nicht etwa, weil sie übermäßig kompliziert, sondern einfach und dennoch wirksam sind. Es gibt keine Spielereien oder Versuche, dem Angreifer das Messer zu entwenden oder gar aus der Hand zu treten.

Sehr gut hat mir auch gefallen, dass sich eine einmal erlernte Technik auch gegen Angriffe aus verschiedenen Winkeln einsetzen lässt und dennoch immer gleich endet, nämlich mit der Immobilisierung und Kontrolle des Angreifers. Wohlgemerkt: CBC basiert auf extrem vereinfachten Techniken, die Mike nicht allesamt selber erfunden hat, sondern hauptsächlich auf vorhandene Techniken der FMA (Filipino Martial Arts) zurückgegriffen hat. Das ist aber kein Garant dafür, dass man einen mit einem Messer bewaffneten Angreifer spielend leicht kaltstellt, und dieser Illusion sollte man sich auf keinen Fall hingeben! Ich für meinen Teil halte das, was ich im CBC gesehen und erlernt habe (und diese Meinung basiert auf meinen eigenen Erfahrungen aus dem Karate, Taekwon-Do und Wing Tsun), für sehr wirkungsvoll.

Wie immer gilt natürlich auch hier, dass nur Übung den Meister macht. Wer das erlernte nicht regelmäßig trainiert und auffrischt, braucht natürlich auch keine Wunder im Ernstfall zu erwarten. Um das zu vermeiden, bietet Mike Janich auf seiner Website bzw. in einem externen Shop Videos entweder auf DVD oder als digitale Medien zum Download an (meine Empfehlung). Pro DVD bzw. Video kostet das 29,90 USD, dafür gibt es alle Videos in HD-Qualität und man kann sie sich jederzeit in Ruhe auf verschiedenen Endgeräten (Smartphone, Tablet, PC usw.) anschauen.

 

Mein persönliches Fazit

Wer den Text bis hierher gelesen hat, wird meine Begeisterung wahrgenommen haben, und dazu stehe ich auch voll und ganz. Ich habe bisher schon einiges zum Thema Messerangriffe und Abwehr gesehen, aber nichts hat mich bislang so überzeugt wie MBC bzw. CBC. Der Grund dafür liegt in der Schlichtheit und der gleichzeitigen Effektivität der Techniken. Hinzu kommt, dass Mike die Inhalte sehr strukturiert und gut verständlich rübergebracht hat; er hat alles genau erläutert und auch erklärt, warum die Technik so und nicht anders aussieht. Ich für meinen Teil will auch verstehen, was ich mache, und dieser Wunsch wurde voll und ganz erfüllt.

Dass die Teilnehmer dieses Seminars sogar bis aus Finnland anreisten, um Mike Jannich einmal live zu erleben, spricht für sich, und deshalb kann ich jedem nur wärmstens empfehlen, die Chance zu nutzen, falls sie sich wieder einmal bietet. Meinen Horizont hat das MBC-Seminar jedenfalls deutlich erweitert, und ich werde mich auch definitiv weiterhin mit Martial Blade Concepts und Counter-Blade Concepts beschäftigen.

Selbstverständlich möchte ich den Artikel noch um ein paar abschließende Quellen ergänzen:

https://www.facebook.com/groups/322136167928336/

https://www.facebook.com/groups/772591769433249/